Instagram-Datenschutzerklärung
Allgemeine Angaben zum Datenschutz
I. Datenschutz
Wir freuen uns über Ihr Interesse und den Besuch unseres Onlineangebots. Die RESCHKE Schweißtechnik GmbH und der Betreiber des sozialen Netzwerkes Instagram (Facebook Ireland Ltd.) als Verantwortliche dieser Seite nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Instagram ist ein Onlinedienst, der seinen Usern die Möglichkeit bietet, Fotos und Videos zu teilen, über verschiedene Themen zu diskutieren sowie persönliche Inhalte in der Netzgemeinde bereitzustellen. Die audiovisuelle Plattform gehört seit dem Jahr 2012 zu Facebook Ireland Ltd. Bei Facebook handelt es sich um den Plattformbetreiber entsprechend dieser Datenschutzerklärung.
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zwecke der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der damit verbundenen Funktionen und Inhalte auf. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten wie z.B. „Personenbezogene Daten“, „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen in Art. 4 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).
Wir als für die Verarbeitung Verantwortliche haben zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch weisen wir darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte kann demnach nicht gewährleistet werden.
Wir weisen Sie zudem darauf hin, dass Sie den hier angebotenen Dienst und dessen Funktionalitäten in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung von interaktiven Funktionen, wie beispielsweise dem Teilen, Kommentieren oder Bewerten bei Instagram. Alternativ können Sie über diese Seite angebotene Informationen teils auch auf unserer Unternehmenswebseite unter https://www.reschke-gmbh.de/de/ abrufen.
II. Name und Anschrift der Verantwortlichen sowie der Datenschutzbeauftragten
Geschäftsführerin: Silvia Reschke
Robert-Bosch-Straße 24 - 26
63477 Maintal | Germany
Tel: +49 (0) 6181 4398-0
E-Mail: info@reschke-gmbh.de
Internet: www.reschke-gmbh.de
Jan Alkemade
Alkemade IT-Security e.K.
Egerländer Str. 9
D-61239 Ober-Mörlen
Tel.: +49 (0) 6002 939593
E-Mail: jan.alkemade@alkemade-it.de
Soweit die uns von Ihnen über Instagram übermittelten Daten auch oder ausschließlich von Facebook verarbeitet werden, ist neben uns auch die Facebook Ireland Ltd. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Facebook Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2 Ireland
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970.
https://www.facebook.com/privacy/explanation
III. Informationspflicht der Betroffenen und statistische Daten
Sobald Sie sich mit Ihrem Instagram-Account eingeloggt haben und unser Instagram-Unternehmensprofil besuchen, kann das soziale Netzwerk dies Ihrem eigenen Profil zuordnen. Wir weisen hiermit ausdrücklich darauf hin, dass Facebook die Daten von Nutzern seiner Dienste (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) speichert und diese folglich ggf. auch für geschäftliche Zwecke nutzt. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Facebook bei Instagram finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Instagram unter https://help.instagram.com/519522125107875?helpref=page_content.
Diese Informationen werden auch dazu verwendet, um uns als Betreiber der Instagram-Seiten (RESCHKE Schweißtechnik GmbH) statistische Informationen in anonymisierter Form (sog. Insights) über die Inanspruchnahme der Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen. Mithilfe der Insights von Instagram erfahren wir mehr über unsere Abonnenten und jene Personen, die mit unserem Unternehmen auf Instagram interagieren. Bei Insights handelt es sich beispielsweise um demografische Daten wie Altersbereich, Geschlecht, Standort, Wohnort, Land oder Muttersprache, ohne Bezug zu identifizierbaren Personen. Zudem werden Statistiken über die Quelle des Aufrufs des Instagram-Profils, die Art des Endgerätes, über die ein Zugriff erfolgt oder über die Seitenaufrufe zur Verfügung gestellt. Außerdem können wir so erfahren, welche Beiträge und Stories unsere Zielgruppe am meisten aufruft und mit welchen Profilen sie am häufigsten interagiert. Reichweite, erreichte Konten, Impressionen und Impressionen pro Tag spiegeln dabei sowohl bezahlte als auch organische Aktivitäten wider. Weitere Informationen dazu können unter https://de-de.facebook.com/help/1533933820244654 eingesehen werden.
Diese Daten werden ausschließlich für die Analyse des Nutzerverhaltens verwendet, damit wir unser Instagram-Profil sowie unser Online-Angebot besser auf die Bedürfnisse der User ausrichten können. Mithilfe von Seiten-Insights können wir folglich unser Seitenangebot weiter optimieren und eine effektivere Kommunikation mit (potentiellen) Kunden und Interessenten gewährleisten. Wir nutzen ausschließlich die uns von Instagram zur Verfügung gestellten Daten, die für die hier genannten Zwecke erforderlich sind. Die Verarbeitung dient der Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DS-GVO.
Unser Unternehmen erhält nur anonymisierte Informationen und Statistiken, wenn der Nutzer unseres Instagram-Profils bei Instagram registriert ist. Dennoch ist hierbei zu beachten, dass als Konsequenz des unmittelbaren Anstrebens unseres Instagram-Angebotes, u.a. durch das Setzen von Cookies, das Analysieren von Logfiles (IP-Adresse) oder durch das soziale Netzwerk selbst, eine Eintragung dieser Daten möglich ist.
Wenn der Besucher unser Instagram-Profil abonniert fügt Instagram Ihr Profil der Liste aller Abonnenten unseres Profils hinzu. In dieser Liste sind nur Daten aufgeführt, die öffentlich sind. Welche dies im Konkreten sind, entscheidet der jeweilige Nutzer in seinen Instagram-Einstellungen selbst. Darüber hinaus hat jeder Besucher in seinen Instagram-Einstellungen unter https://de-de.facebook.com/help/instagram/116024195217477 bzw. unter https://www.instagram.com/accounts/privacy_and_security/ die Möglichkeit seine Privatsphäre individuell einzustellen. Standardmäßig kann zunächst jeder ein Benutzer-Profil und die darin geteilten Beiträge auf Instagram sehen, bis das jeweilige Konto auf privat eingestellt wurde. Private Beiträge, die der Besucher in sozialen Netzwerken teilt, können beispielsweise für die Öffentlichkeit sichtbar sein, je nachdem, welche Privatsphäre-Einstellungen für die betreffenden Netzwerke vorgenommen wurden. Die Verarbeitung dieser Daten dient dem oben genannten Zweck und erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage einer freiwillig erteilten Einwilligung durch die Registrierung und Anmeldung bei Instagram.
Diese Statistiken werden durch Instagram bzw. Facebook erzeugt und bereitgestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung sowie auf die Datenerhebung und die weitere Verarbeitung durch Facebook haben wir als Betreiber der Seite keinen Einfluss. Wir können diese Funktion nicht abstellen oder die Erzeugung und Verarbeitung der Daten verhindern. Instagram erhebt und speichert Daten, die User bei der Anmeldung angeben. Dazu zählen u. a. der Name, der Nutzername und die E-Mail. Darüber hinaus speichert es alle Aktivitäten, die User im Netzwerk vornehmen. Das können Likes, Kommentare, geteilte Videos und Bilder sowie das Abonnieren von anderen Profilen sein. Es nutzt die gewonnenen Daten, um Usern personalisierte Vorschläge zum Abonnieren von neuen Profilen zu machen sowie um Ihnen passende Werbeanzeigen einzublenden. Welche Daten Instagram genau speichert und in welchem Umfang es diese sammelt, gibt das Netzwerk nicht detailliert an. Daher ist für uns als Unternehmen ferner nicht erkennbar, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit Facebook bestehenden Löschpflichten konkret nachkommt, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden.
Sofern Besucher Instagram auf mehreren Endgeräten verwenden, kann die Erfassung und Auswertung von statistischen Daten auch Geräte-übergreifend erfolgen, wenn es sich um registrierte und jeweils im eigenen Profil angemeldete Besucher handelt.
Durch die ständige Entwicklung von Instagram verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass wir für weitere Details dazu auf die bereits o.g. Datenschutzerklärung von Instagram verweisen.
Informationspflichten lassen sich aus den Artikeln 12 und 13 DSGVO, Rechte der Betroffenen aus den Artikeln 15 bis 22 DSGVO und die Sicherheit der Verarbeitung aus den Artikeln 32 bis 34 DSGVO entnehmen.
Wenn Sie vermeiden möchten, dass Instagram bzw. Facebook von Ihnen an uns übermittelte persönliche Daten verarbeitet, treten Sie bitte auf anderem Wege mit uns in Kontakt. Unsere vollständigen Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum bei Instagram. Wenn Sie zudem die hier beschriebenen Datenverarbeitungen zukünftig nicht mehr wünschen, dann heben Sie bitte durch Nutzung der Funktionen „Folgen“ die Verbindung Ihres Benutzer-Profils zu unserer Instagram Seite auf.
IV. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund einer Einwilligung der betroffenen Person erfolgt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Verantwortliche unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich unter Berücksichtigung, dass die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
V. Speicherdauer
Bezüglich der Datenverarbeitung durch Instagram ist auf deren Datenschutzrichtlinie https://help.instagram.com/519522125107875 zu verweisen.
VI. Kontaktaufnahme
Dazu zählen auch Anfragen für den Zugriff auf Daten, die Korrektur, das Löschen und/oder Einsprüche oder die Einschränkung von Insights-Daten sowie Anfragen von Aufsichtsbehörden in Zusammenhang mit der Verarbeitung von Insights-Daten im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung.
Bei der Kontaktaufnahme mit uns werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DSGVO verarbeitet.
Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
VII. Datenübermittlung und Zusammenarbeit mit Dritten
1. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir Auftragsverarbeiter mit der Verarbeitung von Daten beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DS-GVO.
2. Übermittlungen in Drittländer
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ireland Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Facebook Ireland Ltd. teilt Informationen weltweit, sowohl intern zwischen den Facebook-Unternehmen als auch extern mit Partnern. Die von Facebook Ireland kontrollierten Informationen werden in die USA oder andere Drittländer übertragen oder übermittelt bzw. dort gespeichert und verarbeitet. Welche Informationen Instagram bzw. Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Instagram/Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: https://help.instagram.com/196883487377501?ref=dp
3. Datenschutz bei Webseiten Dritter
VIII. Erhebung und Speicherung von personenbezogenen Daten sowie deren Art und Zweck der Verwendung
1. Beim Besuch der Plattform
• IP-Adresse des anfragenden Geräts
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Art des verwendeten Geräts, das Sie verwenden
• Name und URL der abgerufenen Datei
• Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
• verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers
• Erstellung von Nutzerprofilen
• Marktforschung
Durch uns werden hierbei keine persönlichen Daten über Sie erhoben. Es ist jedoch möglich, pseudonymisierte Daten in Form von Statistiken über einen bestimmten Zeitraum über die Nutzer unserer Seite zu erhalten. Die Software zur Analyse der Nutzerstatistiken wird in der Regel vom Plattformbetreiber selbst zur Verfügung gestellt, stellenweise ist jedoch auch eine Einbindung von Software von Drittanbietern möglich. Hierbei können Daten über die Nutzer der Seite erfasst werden, wie Alter, Geschlecht, Herkunftsland, verwendeter Browser und Interessen.
Diese Daten werden von uns ausschließlich genutzt, um die von uns angebotenen Inhalte und deren Vermarktung zu optimieren und auf die jeweiligen Nutzerinteressen anzupassen (siehe oben). Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
2. Bei Interaktionen mit unserem Account
Wenn Sie mit uns interagieren, kommt es in der Regel zwangsläufig zu einer Datenverarbeitung durch uns, da wir hierdurch Ihren Account sehen können und uns somit personenbezogene Daten von Ihnen zugänglich werden; etwa Ihr Nutzername, Ihr Profilbild oder das Datum bzw. die Zeit der Interaktion.
Diese Daten werden von uns ausschließlich genutzt, um die von uns angebotenen Inhalte und deren Vermarktung zu optimieren und auf die jeweiligen Nutzerinteressen anzupassen. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem oben genannten Grund der Optimierung der von uns auf unserem Profil zur Verfügung gestellten Inhalte.
Sofern eine Löschung durch uns möglich ist, werden die Daten gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder solange dies von Gesetzes wegen vorgeschrieben ist. Mit Zweckerfüllung und/oder Ablauf der gesetzlichen Speicherungsfristen werden die Daten von uns gelöscht oder gesperrt.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Plattformbetreiber können Sie der Datenschutzerklärung von diesem entnehmen, siehe oben.
IX. Cookies
• Spracheinstellungen
• Log-In-Informationen
• Merken von Suchbegriffen
Die meisten Browser akzeptieren Cookies auf Grund der Browser-Voreinstellung automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass entweder gar keine Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder aber zumindest ein Hinweis angezeigt wird, bevor ein neuer Cookie gespeichert wird. Wenn Sie die Cookie-Funktion in Ihrem Browser vollständig deaktivieren, kann es sein, dass Sie nicht alle Funktionen unseres Online-Angebotes nutzen können.
Weitere Informationen zur Cookie-Nutzung durch Instagram bzw. Facebook können Sie der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://www.facebook.com/privacy/explanation sowie der Datenschutzrichtlinie von Instagram unter https://help.instagram.com/519522125107875 entnehmen:
X. Rechte der betroffenen Person
1. Auskunftsrecht
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
• die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
• die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
• die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
• die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
• das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
• das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
• alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
• das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
2. Recht auf Berichtigung
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
• wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
• die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
• der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
• wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
• Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
• Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
• Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
• Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
• Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
• Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
• zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
• zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
• aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DS-GVO;
• für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DS-GVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
• zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
• die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und
• die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
• für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
• aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
• mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Beruht die Entscheidung nicht aufgrund von Rechtsvorschriften, trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO.
Die für den Datenschutz zuständige Aufsichtsbehörde des Verantwortlichen (RESCHKE Schweißtechnik GmbH) ist:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
XI. Bewerbungen und Bewerbungsverfahren
Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen oder die Einwilligung des Bewerbers zur weiteren Verarbeitung vorliegt. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Rechnungen über etwaige Reisekostenerstattung werden entsprechend den steuerrechtlichen Vorgaben archiviert.
Mit der Übermittlung der Bewerbung an uns erklären sich die Bewerber mit der Verarbeitung ihrer Daten zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens entsprechend der in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Art und dem Umfang einverstanden.
Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, die an den Verantwortlichen gerichtete Bewerbung findet auf freiwilliger Basis des Bewerbers im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO statt.